Donnerstag 13.03.2025

INDOOR AQUAKULTUR TAGUNG
12:00 - 17:00
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Wird noch bekannt gegeben
  • Text

    Referenten: Mag. Dr. Christian Bauer und weitere


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: Bewilligung wird noch eingeholt


    10 Euro/Person für Pausenverpflegung (Tagung gefördert aus Mitteln des EMFAF 21-27)


    Inhalt: Diese Tagung richtet sich an die Sparte der Indoor-Kreislaufanlagentechnik (Fisch, Garnele) und hat das Ziel, bestehende
    und zukünftige Betriebsführerinnen und Betriebsführer miteinander zu vernetzen. Ein umfassendes Tagungsprogramm bietet fachlichen Austausch und wertvolle Informationen. Ergänzend findet eine Betriebsbesichtigung statt, die praxisnahe Einblicke vermittelt und den praktischen Erfahrungsaustausch unterstützt.


    Anmeldung bis 10.03.2025 und Information: Link
    LK NÖ Referat Tierzucht & -gesundheit
    T 05/ 0259-23105
    M aquakultur@lk-noe.at
    www.noe.lfi.at 

Dienstag 18.03.2025

EINBLICKE IN DIE INDOOR-FISCHZUCHT MIT BETRIEBSBESICHTIGUNG
09:00 - 16:00
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Hoffisch, Pötting 9, 4720 Neumarkt
  • Text

    Referenten:

    Ing. Dipl.-Päd. Martin Mayringer
    Christoph Rott
    DI Melanie Haslauer 
    Mag. Dr. Christian Bauer
    Benedikt Berger, MSc.


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 2 Stunden


    46 €/Person (gefördert aus Mitteln des EMFAF 21-27)


    Inhalt: Am Vormittag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Indoor-Fischzucht in Kreislaufanlagen. Dies reicht von den technologischen Grundlagen (Fischhaltung, Wasserqualität, mechanische und biologische Reinigung) bis hin zur derzeit in Österreich wichtigsten IndoorFischart, dem afrikanischen Raubwels. Im Rahmen des Seminars wird auch das Produktionssystem Aquaponik kurz vorgestellt. Am Nachmittag stehen bei der Besichtigung einer Indoor-Fischzuchtanlage der Erfahrungsaustausch und die Praxis im Vordergrund.


    Anmeldung unter der Kursnummer 7752/1 bis 11.3.2024 und 
    Information: Link
    Ländliches Fortbildungsinstitut - LFI Oberösterreich
    T 050/ 6902-1500
    M info@lfi-ooe.at
    https://ooe.lfi.a

Donnerstag 03.04.2025

BESICHTIGUNG DER KREISLAUFANLAGE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULE EDELHOF
14:00 - 16:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
  • Text

    Referenten:

    DI Johannes Bichl
    Gerald Lindner 
    DI Melanie Haslauer


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 1 Stunde


    25 €/Person (gefördert aus Mitteln des EMFAF 21-27)


    Inhalt: Seit 2019 verfügt die landwirtschaftliche Fachschule in Edelhof über eine Kreislaufanlage zur Aufzucht von Afrikanischen Welsen mit einer Produktionskapazität von etwa 6 Tonnen pro Jahr. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Indoor-Fischaufzucht vor Ort zu besichtigen und bei einem informativen Vortrag die wichtigsten Eckdaten zur Fischaufzucht in Kreislaufanlagen kennenzulernen.


    Anmeldung bis 31.03.2025 und Information: Link
    LK NÖ Referat Tierzucht & -gesundheit
    T 05/ 0259-23105
    M aquakultur@lk-noe.at 
    www.noe.lfi.at

Montag 07.04.2025

GRUNDKURS (WARMWASSER-) KREISLAUFANLAGEN
Mehrtägig
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee
  • Text

    Montag, 7. April 2025 bis Freitag, 11. April 2025


    Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE) 

     

    Referenten:
    Mag. Dr. Christian Bauer, Leitung Abteilung Ökologische Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 3 Stunden


    550 €/Person*
    Optionale Übernachtung im Kursgebäude/Scharfling: 
    27 €/Nacht, 9 €/Tag für Frühstück
    * Tarif 2024, Änderungen vorbehalten


    Inhalt:
    1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)
    In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht, …) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing, …).


    2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):
    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen. Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.


    Anmeldung und Information: Link
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie 
    und Fischereiwirtschaft 
    T 06232/ 3847-722 (Kursverwaltung)
    M kurs@baw.at
    www.baw.at/aus-und-weiterbildung

Dienstag 08.04.2025

GRUNDKURS (WARMWASSER-) KREISLAUFANLAGEN
Mehrtägig
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee
  • Text

    Montag, 7. April 2025 bis Freitag, 11. April 2025


    Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE) 

     

    Referenten:
    Mag. Dr. Christian Bauer, Leitung Abteilung Ökologische Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 3 Stunden


    550 €/Person*
    Optionale Übernachtung im Kursgebäude/Scharfling: 
    27 €/Nacht, 9 €/Tag für Frühstück
    * Tarif 2024, Änderungen vorbehalten


    Inhalt:
    1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)
    In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht, …) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing, …).


    2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):
    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen. Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.


    Anmeldung und Information: Link
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie 
    und Fischereiwirtschaft 
    T 06232/ 3847-722 (Kursverwaltung)
    M kurs@baw.at
    www.baw.at/aus-und-weiterbildung

Mittwoch 09.04.2025

GRUNDKURS (WARMWASSER-) KREISLAUFANLAGEN
Mehrtägig
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee
  • Text

    Montag, 7. April 2025 bis Freitag, 11. April 2025


    Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE) 

     

    Referenten:
    Mag. Dr. Christian Bauer, Leitung Abteilung Ökologische Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 3 Stunden


    550 €/Person*
    Optionale Übernachtung im Kursgebäude/Scharfling: 
    27 €/Nacht, 9 €/Tag für Frühstück
    * Tarif 2024, Änderungen vorbehalten


    Inhalt:
    1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)
    In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht, …) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing, …).


    2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):
    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen. Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.


    Anmeldung und Information: Link
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie 
    und Fischereiwirtschaft 
    T 06232/ 3847-722 (Kursverwaltung)
    M kurs@baw.at
    www.baw.at/aus-und-weiterbildung

Donnerstag 10.04.2025

GRUNDKURS (WARMWASSER-) KREISLAUFANLAGEN
Mehrtägig
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee
  • Text

    Montag, 7. April 2025 bis Freitag, 11. April 2025


    Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE) 

     

    Referenten:
    Mag. Dr. Christian Bauer, Leitung Abteilung Ökologische Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 3 Stunden


    550 €/Person*
    Optionale Übernachtung im Kursgebäude/Scharfling: 
    27 €/Nacht, 9 €/Tag für Frühstück
    * Tarif 2024, Änderungen vorbehalten


    Inhalt:
    1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)
    In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht, …) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing, …).


    2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):
    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen. Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.


    Anmeldung und Information: Link
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie 
    und Fischereiwirtschaft 
    T 06232/ 3847-722 (Kursverwaltung)
    M kurs@baw.at
    www.baw.at/aus-und-weiterbildung

Freitag 11.04.2025

GRUNDKURS (WARMWASSER-) KREISLAUFANLAGEN
Mehrtägig
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee
  • Text

    Montag, 7. April 2025 bis Freitag, 11. April 2025


    Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE) 

     

    Referenten:
    Mag. Dr. Christian Bauer, Leitung Abteilung Ökologische Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    BAW-Kursgebäude, Scharfling 19, 5310 Mondsee


    TGD-Weiterbildungsanerkennung: 3 Stunden


    550 €/Person*
    Optionale Übernachtung im Kursgebäude/Scharfling: 
    27 €/Nacht, 9 €/Tag für Frühstück
    * Tarif 2024, Änderungen vorbehalten


    Inhalt:
    1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)
    In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht, …) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing, …).


    2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):
    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen. Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.


    Anmeldung und Information: Link
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie 
    und Fischereiwirtschaft 
    T 06232/ 3847-722 (Kursverwaltung)
    M kurs@baw.at
    www.baw.at/aus-und-weiterbildung

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)